Deutsche Ausgabe

Mit TRUE TALES AFRICA gibt der in Berlin lebende Fotograf Klaus Mellenthin einen Einblick in sein dokumentarisches Schaffen, für das er über zwei Jahrzehnte hinweg vielfach den afrikanischen Kontinent bereiste. Es ist das Werk eines leidenschaftlichen Geschichtenerzählers. Seine Fotografien werden ergänzt durch Essays renommierter Autoren, die der Seele Afrikas nachspüren.

Er beobachtet Passanten und Stammesführer, wird mit Leid und Glück konfrontiert, verliert sich in Gassen und Hinterzimmern, lauscht intimen Gesprächen und geflüsterten Gebeten. 
Als Wanderer, Momente-Sammler aber auch Getriebener gelingt es Mellenthin, temporärer Teil eines unverstandenen, vielfältigen und vitalen Kontinents zu werden. Dabei fördert er Narrative zutage, die keine zusammenhängende Geschichte ergeben, sondern eine Abfolge von Anekdoten.

Klaus Mellenthin im Interview mit
Valentin Gienger (Leica Galerie Stuttgart)

English Edition

TRUE TALES Africa is a showcase of Klaus Mellenthin's documentary work across the continent, spanning two decades. It is the photography of a passionate storyteller complemented with thought-provoking essays by renowned writers that capture the heart and soul of Africa.

He observes passersby and tribal leaders and is confronted with suffering and happiness. He loses himself in alleys and back rooms, listens to intimate conversations and whispered prayers.

As a wanderer between worlds, a collector of moments and a driven man, Mellenthin immerses himself, albeit temporarily, into this often misunderstood, diverse and vibrant continent. In the process, he unearths fascinating narratives, a sequence of anecdotes: True Tales Africa.

True Tales Africa Buch

Klaus Mellenthin Photographer

Mit Texten von / with essays by
Dr. Susanne Kaiser
Christoph Peters
Pirmin Spiegel
Sonya Winterberg

Gestaltet von / Layout by
Wulf G. Montigel

280 Seiten / pages
256 Fotografien / photographs
24 cm x 30 cm

Mit Texten von Pirmin Spiegel, Sonya Winterberg, Susanne Kaiser, Christoph Peters. Gestaltung von Wulf G. Montigel

 

 

"Two drifters, off to see the world 
There’s such a lot of world to see 
We’re after the same rainbow’s end 
Waitin’ ’round the bend."

Johnny Mercer (Moonriver) 

 

 

Aktuelle Ausstellung / Current Exhibition

Leica Galerie Stuttgart
TRUE TALES

verlängert bis / extended until 26.03.2022

Informationen zur Galerie und Ausstellung
Find out more about the gallery and the exhibition at 
https://leica-camera.com/de-DE/event/klaus-mellenthin

 

TRUE TALES Interview mit Klaus Mellenthin

Karin Rehn-Kaufmann (Leica Galleries International) spricht mit Klaus Mellenthin über Fotografie, Heimat und Unterwegssein.

Klaus Mellenthin, Photographer               www.klausmellenthin.com

STORYTELLING. AND ITS OPPOSITE.

Many images roll off. Others cut through— because they tell stories. I find them in faces, behind brand personalities, in places shaped by people all over the world. Beautiful stories,  and ones that hurt. That's my photographic storytelling, a thrilling part of my life.   

Is there an opposite of storytelling? In my work, I would say yes. When I deny a story power over a subject. When I realize: Instead of the intense moment of one epsiode,  this time it is the subtle noise of countless stories – past and future, real and staged by me. I love portraits that radiate: This person is not avoiding life. In things, especially when they are new and unchartered, I look for the stage where the curtain is about to rise. I choose the perspective that makes a promise: Relevant things will happen here.

Storytelling or its opposite: The power originates from the concept. Then light, form and color follow. And the snapshot turns into a movie in your mind. A trigger for attraction or controversy, contemplation or departure.

The one as well as the other: That is me.

STORYTELLING. UND DAS GEGENTEIL DAVON.

Viele Bilder perlen ab. Andere dringen durch. Weil sie Geschichten erzählen. Ich finde sie in Gesichtern, hinter Markenpersönlichkeiten, an Plätzen, die von Menschen geprägt sind, überall auf der Welt. Schöne Geschichten und solche, die weh tun. Das ist mein Photographic Storytelling, packender Teil meines Lebens.

Gibt es ein Gegenteil von Storytelling? In meiner Arbeit ja. Dann, wenn ich einer Geschichte die Macht über ein Motiv verwehre. Wenn ich erkenne: Noch stärker als das Signal dieser einen Episode ist diesmal das subtile Rauschen unzählig vieler Geschichten – vergangene und kommende, reale und von mir inszenierte. Ich liebe Portraits, die ausstrahlen: Dieser Mensch weicht dem Leben nicht aus. In den Dingen, besonders, wenn sie neu und unbeschrieben sind, suche ich die Bühne, bei der sich gerade der Vorhang hebt. Ich wähle die Perspektive, die ein Versprechen abgibt: Hier wird Relevantes geschehen.

Storytelling oder das Gegenteil: Die Kraft entspringt dem Konzept. Dann folgen Licht, Form und Farbe. Und aus der Momentaufnahme wird Kopfkino. Als Auslöser für Anziehung oder Kontroverse, für Kontemplation oder Aufbruch.

Das eine wie das andere – das bin ich. 

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann // I agree that this data is stored and processed for the purpose of contacting me. I am aware that I can revoke my consent at any time. Indicates required fields*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. An error occurred. Please try again.
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Thank you for your message! We will get back to you as soon as possible.

Contact

E-mail: contact@truetales.shop

Klaus Mellenthin
Studio für Fotografie
Regensburger Str. 9
10777 Berlin
Germany

www.klausmellenthin.com

Die Ausstellung ist eröffnet!
The exhibition is open! 

Das Buch ist gedruckt!
The book is printed! 

 

©Klaus Mellenthin

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Herausgebers und der Autoren unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.